Der Erfindung des Bügeleisens verdanken wir den wunderbaren Umstand, dass unsere Blusen, Hemden, T-Shirts und Hosen knitterfrei und glatt getragen werden können. Das Bügeln gehört zum guten Ton, so gut wie jeder Mensch erkennt sofort ob ein Kleidungsstück gebügelt wurde oder nicht. Und während früher nur Hausfrauen am Bügelbrett standen und mit viel Mühe und Dampf bügelten, beherrscht heute so gut wie jeder Student die hohe Kunst des bügelfaltenfreien Bügelns.
Das liegt zum einen sicher daran, dass Äußeres und Erscheinungsbild immer wichtiger werden, zum anderen aber auch daran, dass immer mehr Menschen in Berufen arbeiten, in denen Anzug, Bluse, Hemd und Hose die alltägliche Arbeitskleidung bilden. Wer hier nicht bügeln kann hat verloren, deswegen greift die ganze Nation mehr und weniger häufig zum Bügeleisen.
©funkyfrogstock
Viele Menschen reagieren trotz der beschriebenen Umstände immer noch mit Argwohn auf das Bügel von Kleidungsstücken. Oft fallen in der Diskussion um die Notwendigkeit des Bügelns Argumente wie, dass Bügelwäsche durch richtiges Aufhängen beim Trocknen sowieso schon glatt wird, dass Bügeln also eigentlich überflüssig wäre. Dabei muss man jedoch bedenken, dass nicht jeder Haushalt genügend Platz für entsprechende Wäscheaufhängevorrichtungen (sogenannte Wäschespinnen) besitzt.
Viele Menschen trocknen ihre Wäsche im Wäschetrockner und besonders nach diesem Vorgang ist das Behandeln der guten Stücke mit einem Bügeleisen meist unverzichtbar.
Hinzu kommt, dass viele Menschen auch Sachen Bügeln, die nicht am Körper getragen werden. Besonders Tischdecken, Vorhänge und andere große Stoffe können meist nur durch Bügeln erfolgreich geglättet werden, das Bügeleisen ist also in vielen Fällen ein unverzichtbarer Helfer.
Um ein Bügeleisen richtig einsetzen zu können brauchen Sie neben dem Bügeleisen selber noch einige Dinge, die Ihnen das Bügeln zumindest vereinfachen, teilweise jedoch auch unverzichtbar sind. Angefangen beim Bügelbrett wird schnell klar, dass selbst das beste Bügeleisen ohne sinnvolle Unterlage nur wenig Nutzen hat. Ein hochwertiges Bügelbrett hat schon so manchen Bügelfeind besänftigt.
Die praktisch auf- und zuklappbaren Tische mit Stoffüberzug erlauben ein praktisches Bügeln und dienen als stabile Auflage. Ein zweites Muss ist das für die Dampffunktion des Bügeleisens nötige Wasser, dass meistens in einen im Bügeleisen integrierten Wassertank gefüllt wird.
Achten Sie hier darauf, dass Sie Wasser mit wenig Kalkanteil, im besten Fall destilliertes Wasser verwenden. So verhindern Sie ein schnelles Verkalken des Gerätes. Schlussendlich wird zum Bügeln in den meisten Fällen auch Strom aus der Steckdose benötigt. Denn die Dampfeinheit des tüchtigen Helferleins braucht Energie zum Arbeiten.
Hier verbirgt sich der eigentliche Kern des Gerätes. Mit der Bügelsohle wird die Wäsche geglättet, sie dient als Wärmeträger und Dampfdüse gleichzeitig. Eine gute Bügelsohle sollte aus robustem und vor allem hitzebeständigem Material sein. Sie sollte besonders gute Gleiteigenschaften besitzen, um frustfreies Bügeln zu garantieren.
Ebenfalls sollte die Reinigung der Bügelsohle einigermaßen einfach zu bewerkstelligen sein, denn egal wie vorsichtig Sie bügeln, früher oder später werden sich Flecken oder Materialreste am Bügeleisen festbrennen. Außerdem sollten Sie auf besondere Eigenschaften der Bügelsohle achten. Viele Bügeleisen besitzen mehrere Dampfzonen.
Das ist gut, denn so wird der Dampf beim Bügeln gleichmäßig verteilt und auch das Endergebnis kann sich deutlich besser sehen lassen.
Bügeleisen bieten in der Regel verschieden Bügelfunktionen an. Das bedeutet, dass Sie vor dem Bügeln zum Beispiel mit Hilfe eines kleinen Rades einstellen können, welche Art von Textil gebügelt wird. Entsprechend der vorgenommenen Einstellung wird das Bügeleisen dann beginnen, die Arbeitstemperatur des Eisens zu regulieren.
Für sensible Stoffe werden niedrige Temperaturen und wenig Dampf gewählt, für robuste und kräftige Materialien hohe Temperaturen und viel Dampf. Das Bügeleisen weiß dank Voreinstellungen am besten, welche Einstellung für welchen Stoff die Beste ist.
Vertrauen Sie ihrem Bügeleisen und versuchen Sie nicht, eigene Vorstellungen von Temperatur und Dampf auf dem falschen Stoff auszuprobieren, das Ergebnis könnte für Ärger und beschädigte Stoffe sorgen.
Viele Bügeleisen sind zu schwer, zu unförmig um geschickt und mit Leichtigkeit beim Bügeln der Lieblingshose zu helfen. Achten Sie beim Kauf deswegen auch auf Gewicht und allgemeine Form des Gerätes. Oft sind auch die Handgriffe auf unsinnige Art und Weise angebracht, hier profitieren Sie besonders von ergonomischen, großen Griffen. Allgemein sollte das Gerät auch nicht zu kompliziert sein. Hundert verschiedene Funktionsweisen und Dampf- wie Temperatureinstellungen verwirren nur und sorgen im Endeffekt oft dafür, dass die Wäsche falsch gebügelt wird.
Ein simples aber effektives Bügeleisen ist das Beste, was Ihnen passieren kann. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass das neue Bügeleisen mit der restlichen Ausrüstung harmoniert. Aufhängevorrichtungen am Bügelbrett, in die das neue Bügeleisen nicht hineinpasst sorgen für Frust und werden schnell nutzlos.
Auch wenn das Bügeln für viele Menschen im ersten Moment lästig und zeitraubend erscheinen mag. Die Ergebnisse, die sich durch das richtige Bügeln von Kleidungsstücken und co erzielen lassen sind in vielen Lebenssituationen entscheidend. Ein ordentlich gebügelter Hemdkragen beispielsweise, sorgt für das gewisse Etwas im Auftreten bei Vorstellungsgesprächen. Unterschätzen Sie nie den gepflegten Eindruck, den gebügelte Wäsche vermittelt. Nerviges Glattstreichen und Aufspannen von Kleidung wird durch Bügeln überflüssig.
Es gibt also viele Gründe, warum sich die Anschaffung eines Bügeleisens lohnen kann. Denken Sie beim Kauf unbedingt daran, auch ein entsprechendes Bügelbrett zu kaufen, auch hier gibt es qualitative und später bemerkbare Qualitätsunterschiede. Wir wünschen viel Spaß beim Bügeln!
©Africa Studio