Auch in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung bleibt das Medium Papier wichtig und in vielen Fällen sogar unverzichtbar. Müssen Dokumente eingereicht oder geprüft werden, reicht eine digitale Version des geschriebenen oder gezeichneten oft nicht aus. Besonders im schulischen Bereich, bei der Bearbeitung und Erstellung von Studienarbeiten im Rahmen der akademischen Weiterbildung sowie bei alltäglichen Bürotätigkeiten ist ein Drucker oft nicht wegzudenken.
Während vor gut zehn Jahren noch wenige Produkte für unter hundert Euro zu haben waren, bietet der Markt für handelsübliche Drucker mittlerweile auch jede Menge Budget-Geräte an.
So kann es sich schon lohnen einen Drucker zu kaufen, auch wenn nur einige Seiten im Monat gedruckt werden. Das liegt auch daran, dass konventionelle „Copy-Stores“ mit billigen Druckangeboten immer seltener werden und so nur noch in den eigenen vier Wänden, bei Freunden und Verwandten oder auf der Arbeitsstelle gedruckt werden kann.
©happystock
Ein Drucker ist nicht gleich ein Drucker. Neben einer großen Preisspanne verfügt der Markt auch über die unterschiedlichsten Geräte, die unter anderem für bestimmte Arbeitsbereiche spezialisiert sind. So können manche Drucker besonders hochwertige Medien mit vergleichsweise qualitativ hochwertigen Ergebnissen bedrucken, während andere Drucker im Wesentlichen für reinen Textdruck konzipiert sind.
Steht man vor einer potentiellen Anschaffung, um in regelmäßigen Abständen eigene Fotografien auszudrucken, ist in der Regel eine andere Produktkategorie zu empfehlen, als dies bei Druckern, die zur reinen Sicherheitskopie von Akten und Verzeichnissen gedacht sind der fall wäre. Wichtig und entscheidend ist also besonders der geplante Einsatzbereich des zukünftigen Druckers.
Er entscheidet darüber, was der Drucker besonders gut können sollte und welche Aufgabenbereiche eher unwichtig und selten sind.
Neben dem geplanten Einsatzgebiet unterscheiden sich Drucker auch noch in anderer Hinsicht. Verschiedene Eigenschaften erzeugen verschiedene Druckergebnisse, dabei spielt der Preis zwar eine Rolle, es kann jedoch vorkommen dass ein erheblich günstigeres Produkt mitunter gleichwertige Ergebnisse wie ein teures Markenprodukt erzeugen kann.
Die Frage ist dabei immer, wie gut die einzelnen Eigenschaften des Druckers miteinander harmonieren. Auf jeden Fall sollten Sie vor dem Kauf eines neuen Druckers folgende Eigenschaften eines Druckers überprüfen.
Ein Drucker wird meist direkt am Arbeitsplatz verstaut. Im Büro bedeutet das meist auf oder unter dem Schreibtisch, zu Hause wird die Unterbringung des Druckers schon etwas komplizierter. Verfügt der Drucker über eine Netzwerkfunktion, kann er prinzipiell überall aufgestellt werden, trotzdem tendieren die meisten Menschen dazu, den Drucker auch zu Hause zumindest in der Nähe des Schreibtisches aufzustellen.
Sofern dies der Fall ist, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der verfügbare Platz vorher genau abgemessen wird. Die bisher nicht verwendete Ablage auf dem benachbarten Regal mag verführerisch gut geeignet scheinen, ragt der Drucker jedoch nach der Platzierung mehrere Zentimeter über die Ablagefläche hinaus, ist die Gefahr dass das gute Ding durch herabstürzen zu Bruch geht raltiv hoch.
Suchen Sie einen geeigneten und groß genugen Platz für das neue Gerät aus. Abstellplätze im Bereich des Bodens sind dabei nicht zu empfehlen. Ständiges Bücken nach Dokumenten und Bedienungselementen kann schnell zu Rückenschmerzen und unangenehmen Hexenschüssen führen. Am besten ist der Drucker auf Arbeitshöhe angebracht.
Ein handelsüblicher Drucker sollte allem voran gut Drucken. Das mag selbstverständlich erscheinen, ist es aber nicht. Gleichmäßige Tintenbestrahlung und das gerade einziehen und auswerfen von Blättern ist in Zeiten von Billigprodukten und Budgetdruckern keine Selbstverständlichkeit.
Neben der normalen Druckfunktion gibt es jedoch noch einige Dinge, die sich als durchaus nützlich erweisen könnten. Dazu gehört zum Beispiel eine Scan-Funktion. Die meisten Drucker besitzen die Möglichkeit, Dokumente und Gegenstände einzuscannen.
Mithilfe entsprechender Programme können die Scans dann als Bild oder Textdatei auf dem Rechner gespeichert und weitergverwendet werden. Stand-alone Scaner sind dabei nicht wesentlich besser als in Drucker integrierte Scaner. Ein Kombinationsprodukt ist durchaus zu empfehlen!
Ein Drucker funktioniert wie jedes elektronische Gerät mithilfe von einprogrammierten Arbeitsschritten. Viele Drucker verfügen dabei über besondere Eigenschaften. Sie zeigen an, wieviel noch gedruckt werden kann, bevor die Patrone zu Neige geht, speichern Arbeitsaufträge und interagieren selbständig mit Geräten, die sich ins gleiche Netzwerk einloggen.
Solche Funktionen können viel Zeit und Nerven sparen und sollten wenn möglich auch unbedingt genutzt werden.
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheinen mag. Die Materialien, aus denen ein Drucker gefertigt ist, wirken sich mitunter entscheidend auf das Druckergebnis aus.
Sind Papiereinzug und Arretierung klappernd und wacklig angebracht, wird so gut wie jede Seite schief eingezogen und dadurch auch schief bedruckt werden. Auch der Tintenstrahler kann bei schlechter Qualität unschöne Ergebnisse erzeugen. Achten Sie genau darauf, aus was ihr Drucker besteht und gefertigt wurde.
Besonders entscheinend ist außerdem die Druckleistung. Sie setzt sich zusammen aus verschiedenen Eigenschaften des Druckers, wie zum Beispiel die Druckgeschwindigkeit. Wenn der Drucker der Wahl geschlagene drei Minuten braucht um eine einzelne Seite auszudrucken, kann das schnell für Frust und Ärger sorgen.
Außerdem fällt in diesen Bereich auch die Fähigkeit eines Druckers, in mehreren Farben zu drucken. Die meisten Druckaufträge werden in schwarz / weiß erledigt, manchmal ist ein oredntlicher Farbdruck aber dennoch von Nöten. In solchen Fällen ist es ärgelrich, wenn man nur über einen blosen schwarz/weiß Drucker verfügt.
Moderne Farbdrucker verfügen überdies so gut wie immer über die Funktion, schwarz / weiß Aufträge auch nur mit einer entsprechenden Patrone zu drucken, während früher alle Farben der Farbüpatrone zu einer schwarzen Tinte gemischt wurden. So spart man jede Menge Tinte und damit auch bares Geld.
©Bohbeh