Kaum eine Nation trinkt so viel Kaffee wie die deutsche und das obwohl Kaffee nicht zu den regional erzeugten Produkten gehört. Egal ob auf der Arbeit, zu Hause oder im Café, Kaffee egal in welcher Form, steht hoch im Kurs. Selbstverständlich gibt es die verschiedensten Arten und Weisen, Kaffee zuzubereiten.
Die einen schwören auf klassischen Filterkaffee, die gängigste und am weitesten verbreitete Art des Kaffeekochens. Andere sind der Meinung, dass nur die frisch gemahlene Kaffeebohne den wahren Kaffeegeschmack erzeugt und entscheiden sich für Kaffeevollautomaten oder mahlen (in den seltensten Fällen) ihren Kaffee sogar auf althergebrachte Art und Weise selber.
Jede Art der Kaffeezubereitung hat ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel möchten wir Sie mit den Eigenheiten von Kaffeevollautomaten vertraut machen.
©Morganka
Beim Schlendern durch das Vollautomatenregal bekannter Elektronikgroßkonzerne wird eines schnell klar. Der Markt ist groß, das Angebot vielfältig. Von regionalen Unternehmen, über italienische Qualitätsprodukte bis hin zu schweizerischen Premiumautomaten für mehrere tausend Euro findet der Kaffeetrinker von heute die verschiedensten Produkte zur Auswahl.
Worin die tatsächlichen Unterschiede liegen wissen nur die wenigsten und so verlässt man sich häufig auf die Berichte von Freunden und Bekannten sowie auf die (meist fragliche) Fachkenntnis des Verkäufers vor Ort. Was die Vollautomaten unter den Kaffeekochern wirklich unterscheidet, offenbart sich erst bei genauerem Hinsehen. Kriterien die über die Kaffeequalität entscheiden werden noch später im Artikel vorgestellt, Tatsache ist jedoch auf jeden Fall, dass es Unterschiede gibt und das nicht nur in puncto Design und Preis.
Für welche Maschine man sich im Endeffekt entscheidet, hat aber nicht nur etwas mit dem Endprodukt in der Kaffeetasse zu tun. Preis, Aussehen und Attribute wie Gewicht und Größe sind entscheidende Kriterien beim Kauf eines Kaffeevollautomaten. Dass der Geschmack (und dabei geht es ja im Wesentlichen beim Kaffeetrinken) aber auch von der Qualität und Art der Bohne abhängt, wird dabei oft vergessen.
Auch wenn viele Menschen der Meinung sind, mit der entsprechenden Maschine den perfekten Kaffee zaubern zu können, ist für Geschmack und Konsistenz des Endprodukts nicht zuletzt auch die Kaffeebohne selbst entscheidend. Der Kaffeemarkt floriert wie nie zuvor, Kaffee ist zum Alltaggetränk besonders der Industrieländer geworden. Das verwundert nicht, kennen wir doch alle das Gefühl nur mit der regelmäßigen Tasse Kaffee richtig produktiv sein zu können.
Die Größe des Marktes sorgt dafür, dass aus aller Herren Länder Kaffee exportiert wird. Die verschiedensten Sorten und Rösttechniken sorgen für unterschiedliche Aromen. Woher die Bohne in der Tüte dann aber wirklich kommt, ist meist nichtmehr ganz so genau nachzuvollziehen.
Dass die schiere Masse an benötigtem Kaffee auch jede Menge Verlierer im Handel um die wertvolle Bohne erzeugt, ist weitläufig bekannt, wird jedoch oft in Bedeutung und resultierender Konsequenz unterschätzt. Ein Markt der deswegen immer mehr Zulauf findet ist der Markt des fair gehandelten Kaffees. Hier weiß der Nutzer meist sehr genau, wo der Kaffee herkommt und zu welchen Konditionen für die eigentlichen Kaffeebauern er gehandelt wird.
Eine wertvolle Entwicklung, die den Discounthandel mit Kaffee hoffentlich eines Tages verdrängt. Denn seien wir doch einmal ehrlich, unser liebstes Heißgetränk schmeckt doppelt so gut, wenn wir sicher sein können, dass in Anbau und Handel alles fair und ausgeglichen zuging.
Ein vollwertiger Kaffeevollautomat sollte in der Lage sein, heißen und geschmacksvollen Kaffee zuzubereiten. Schon an dieser Aufgabe scheitern viele Geräte, Kundenrezensionen helfen hier dabei, schnell den richtigen Riecher zu entwickeln. Ist die Grundfähigkeit des Vollautomaten gesichert, kann sich der potentielle Käufer Gedanken über angebotene Extras machen. Die Möglichkeit heißes Wasser, zum Beispiel für die Zubereitung von Tee, zu beziehen, ist bei den meisten Maschinen gegeben.
Auch das Produzieren von Wasserdampf kann hilfreich sein, möchte man beispielsweise Milch schäumen um einen besonders guten Latte Macchiato zu zaubern, kann eine solche Funktion unverzichtbar sein. Viele Vollautomaten bieten außerdem Möglichkeiten zum Warmhalten von Kaffeetassen an. Meist verbirgt sich diese Funktion in Form einer kleinen Warmhalteplatte auf der Oberfläche der Maschine.
Sie kann sinnvoll sein, wird in den meisten Fällen aber nur sporadisch verwendet und kann bei der Wahl des Kaffeevollautomaten eher vernachlässigt werden. Die Möglichkeit, bestimmte Kaffeearten per Knopfdruck zu produzieren kann hingegen hilfreich sein. Zumindest die Unterscheidung zwischen kleinem Kaffee (evtl. sogar Espresso) und großer Tasse sollte gegeben sein.
Eine Kaffeemaschine muss ständig mit hohen Temperaturen und Verschmutzung umgehen. Sei es der Trester, der geleert werden muss und dabei doch immer Kaffeesatzreste in allen noch so kleinen Ecken hinterlässt oder der Wassertank, der die ein oder andere Kalkablagerung aufweist. Auch das Abtropfsieb, auf dem die Tasse während der Kaffeeproduktion abgestellt wird muss viel ertragen.
Deswegen ist es wichtig, dass die einzelnen Bestandteile ihrer neuen Kaffeemaschine aus Materialien gefertigt sind, die eine gewisse Robustheit aufweisen. Rostgefahr zum Beispiel sollte von Anfang an nicht gegeben sein, entsprechende Materialien dürften von Haus aus nicht verbaut werden, finden aber doch immer wieder Anwendung. Entsprechende Produkte können Sie getrost von ihrer Wunschliste streichen.
Auch ein gewisses Gewicht zeugt von Qualität. Eine ordentliche Brüheinheit wiegt schon einiges, außerdem möchten Sie auf keinen Fall eine Kaffeemaschine, die beim Mahlvorgang aufgrund ihres Fliegengewichts fast vom Tisch heruntervibriert wird. Auf Glaselemente würden wir beim Kauf einer Kaffeemaschine wenn möglich eher verzichten. Auch wenn Plastikelemente im ersten Moment billiger wirken sind sie doch robuster und können Stöße besser vertragen als ein schöner Wassertank aus Glas.
Auch wichtig: Die Einheit zur Ausgabe von Wasser und Wasserdampf sollte aus robustem und gut zu reinigendem Material, im besten Fall Edelstahl sein. Alternativ sind kleine Schläuche möglich, die auch in der Spülmaschine gereinigt werden können.
Wie bei allen anderen elektronischen Küchen- und Haushaltsgeräten gibt es auch unter den Kaffeemaschinen große und kleine Vertreter. Im Vorfeld eines Kaufs sollten Sie unbedingt den verfügbaren Platz in ihren eigenen vier Wänden überprüfen. So vermeiden Sie, dass später kein geschickter Aufbewahrungsplatz für das gute Stück gefunden werden kann. Am besten steht eine Kaffeemaschine übrigens in der Nähe von Mülleimer und Waschbecken, ganz einfach aus Gründen der vereinfachten Reinigung. Die Größe eines Gerätes entscheidet aber nicht nur darüber, ob und wohin die neue Kaffeemaschine in die eigene Küche passt, auch Füllmengen für Kaffeebohnen und Wasser hängen meist direkt mit der Größe der Maschine zusammen.
In größere Kaffeemaschinen wird tendenziell mehr Rohmaterial, sprich Wasser und Bohnen, passen, als dies bei kleinen Geräten der Fall ist. Auch wenn dieser Umstand und Unterschied im ersten Moment unwichtig erscheinen mag, ist er auf lange Zeit gesehen doch nicht ganz unwichtig. Er bestimmt nämlich, wie oft nachgefüllt werden muss.
Wenn bereits nach vier Kaffeetassen erneut Wasser eingefüllt werden muss, kann das beim nächsten Geburtstag oder Fest sehr nervig sein. Alternative Lösung: Hochwertige Kaffeemaschinen bieten den Direktanschluss an eine Wasserleitung an. Unserer Meinung nach lohnt sich eine solche Lösung aber nur, wenn wirklich viel und hochfrequent Kaffee produziert wird.
Ohne Frage bietet ein Kaffeevollautomat den einfachsten und angenehmsten Weg, Kaffee zu produzieren, da lediglich Wasser und Bohnen bereitgestellt und anschließend meist nur auf eine einzelne Taste gedrückt werden muss, um wirklich hochwertigen Kaffee zu erzeugen.
Die frisch gemahlenen Bohnen in Verbindung mit heißem Wasser und starkem Druck beim Pressen des Wassers durch den gemahlenen Kaffee erzeugt ein einzigartiges Kaffeeerlebnis, egal wie teuer die Maschine der Wahl ist. Natürlich gibt es Unterschiede, ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des preislichen Rahmens sollte sein, wie häufig Kaffee konsumiert wird und wie wichtig die tatsächliche Kaffeequalität ist.
Passionierte Kaffeetrinker mit viel Erfahrung sollten ein entsprechend teureres Produkt wählen. Wir wünschen viel Spaß beim Kaffeetrinken!
©Africa Studio