Wer sich noch an Kopfhörer der alten Generation erinnert, hat sperrige Schwergewichte mit meterlangen, dicken Kabeln vor Augen. Schon damals war es trendig, mit großen Kopfhörern unterwegs zu sein, wenn auch die Technik noch nicht ganz ausgereift war. Vor einigen Jahren wurden klassische Kopfhörer nahezu komplett von neuartigen In-Ear-Kopfhörern ersetzt. Kleine Ohrstöpsel in allen Formen und Farben, plötzlich war weniger mehr und wer noch mit klobigen Riesenkopfhörern umher lief, wurde im besten Fall nur belächelt.
Wie bei vielen anderen Produkten, gibt es aber auch im Bereich Kopfhörer Trends die kommen und gehen und so erobern große On-Ear-Kopfhörer seit einiger Zeit den Markt für Kopfhörer zurück. Nun ist das Tragen großer Geräte nichtmehr peinlich, im Gegenteil, die Gesellschaft kennt die einzelnen Modelle häufig sehr genau und erkennt sie schon von weitem, ein Zeichen dafür, dass auch ein Kampf großer Marken mit Eigenheiten und Markenzeichen ausgebrochen ist.
Beats, Bose, Sennheiser, große Namen bestimmen den Markt aber es gibt auch einige unbekannte Marken, die sich nach und nach etablieren.
Oft können Personen, die noch nie qualitativ hochwertige Kopfhörer benutzt haben nicht verstehen, warum man für ein solches Produkt mitunter mehrere hundert Euro ausgeben sollte. Die Möglichkeit, den Sound mit all seinen Höhen und Bässen so wie im Kino zu erleben, obwohl man gerade in der Bahn oder im Bus sitzt, erhält man jedoch meist nur mit einem Kopfhörer, der auch etwas mehr kostet.
Hat man einmal erlebt, zu was Oberklasse-Produkte im Stande sind, kommen einem alle anderen Klänge und Sounds nur noch halb so schön vor. Spätestens nach dem ersten Klangerlebnis will man also nichts anderes mehr, zum Glück ist der Markt groß und man hat die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Produkten.
Der entscheidende Vorteil gegenüber den In-Ear Kopfhörern ist beim Voll-Kopfhörer die Größe. Sie ermöglicht Raum für allerlei Technik, die benötigt wird um wirklich reine Sounds zu produzieren.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Möglichkeit, durch gute Isolierung die umgebende Geräuschkulisse aus dem Gehörten auszuschließen. So können sich die Sinne ganz und gar dem aktuellen Song oder Film hingeben, ohne von nervigen Nebengeräuschen gestört zu werden.
Von der Isolierung profitiert dabei nicht nur der Anwender, auch die Menschen im näheren Umfeld werden sich darüber freuen, dass sie nicht ständig jeden Ton mithören müssen, denn gute Kopfhörer isolieren auch nach außen hin gut und schallarm ab.
Beim Kauf eines Kopfhörers muss auf einige Dinge geachtet werden. Dem geübten Auge und Ohr fällt schnell auf, ob das Produkt der Wahl auch wirklich halten kann, was es verspricht.
Nichts ist schlimmer, als teures Geld für einen neuen Kopfhörer auszugeben und dann zu merken, dass die geliebten Filme und die durchdacht zusammengestellte Playlist nur halb so gut klingt wie man es gerne hätte. Um solche Ärgernisse zu vermeiden, achten Sie beim Kauf eines Kopfhörers unbedingt auf folgende Kriterien.
Aus welchem Material ist der Kopfhörer hergestellt? Da es sich um ein Gebrauchsgegenstand handelt, der zudem meist Wind und Wetter ausgesetzt ist, sollte die Beschaffenheit des Materials einige Mindestvoraussetzungen erfüllen. Neigt der Kopfbügel zu leichtem Verkratzen? Ist die Polsterung der Ohrmuscheln gut vernäht oder nur mittelmäßig angeklebt? Sind alle elektronischen Bestandteile und Schalter so angebracht, dass sie vor Regen etc. geschützt sind?
Auch die Kabel, sofern vorhanden, sollten unter die Lupe genommen werden. Gute Kompatibilität ist eine Grundvoraussetzung für entspanntes Benutzen. Wenn ihr neuer Kopfhörer über Anschlüsse verfügt, die Sie nur mithilfe von Adaptern an andere Geräte anschließen können, kann das schnell zu Frust und Ärger führen
Auch wenn der Kopfhörer solange er sich auf dem Kopf befindet ruhig groß ausfallen darf, sobald er in einer Tasche verstaut oder aufgeräumt werden muss, ist es von Vorteil wenn er sich auf sinnvolle Art und Weise verkleinern, zum Beispiel zusammenklappen lässt.
Informieren Sie sich genau darüber, wie ihr potentiell zukünftiger Kopfhörer zusammengefaltet werden kann. Brauchen Sie jedes Mal ein extra Behältnis um das beste Stück verwahren zu können, ist das alles andere als praktisch. Ein guter Kopfhörer sollte mindestens auf die Hälfte seiner entfalteten Maximalgröße geschrumpft werden können.
So verschwindet der Kopfhörer schnell und unauffällig in der Tasche wenn es sein muss. Informieren Sie sich außerdem darüber, ob der vorgesehene Knick- oder Faltvorgang vom Gerät toleriert wird. Einige Geräte sehen eine Verkleinerung zwar vor, kommen in der Praxis aber nur eine Zeit lang damit klar, bevor die erste Schraube bricht oder der erste ungewollte Knick im Material auftaucht.
Wenn Sie es können, testen Sie ihren zukünftigen Kopfhörer vorher aus. Ist die Klangkulisse wirklich so gut wie in allen Beschreibungen zu lesen war? Nur Sie selber können wirklich entscheiden, ob der produzierte Klang eines Kopfhörers rein und schön ist.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben das Gerät zu testen, lesen Sie Kundenrezensionen, die Auskunft über Klangqualität, maximale Lautstärke und andere technische Daten geben.
So vermeiden Sie, dass sich der Kopfhörer im Nachhinein als Rammsch und unbrauchbar herausstellt.
Sobald Sie sich für einen neuen Kopfhörer entschieden haben, gilt es eine wichtige Grundregel zu beachten. Ihr neuer Kopfhörer kann in der Regel nicht nur zum Hören von Musik auf ihrem Handy oder Mp3 Player verwendet werden. Schließen Sie das Prachtstück auch einmal am heimischen Fernseher an! Und Zwar so oft es geht.
Denn hier offenbaren sich ganz neue Dimensionen des Fern- und Filmesehens. Wenn der Klang stimmt, scheint sogar das Bild gleich besser. Klingt komisch? Glauben Sie uns ruhig, wir haben es selbst erlebt!
Achten Sie beim Kauf auf Qualität und Langlebigkeit des Gerätes, wir wünschen Ihnen und ihren Ohren viel Spaß beim Zuhören!