Umfang und Anwendbarkeit des Internets steigen in den letzten Jahren exponentiell an. Diese Entwicklung macht sich in nahezu allen Lebensbereichen bemerkbar. Egal ob beim Shoppen, auf der Suche nach Informationen oder in der Verbreitung von Meinung und Nachricht, das Internet hat viel zu bieten und jeder von uns nutzt diese Möglichkeiten tagtäglich.
Während viele Berufe und damit auch unser Berufsalltag zwingend mit der Benutzung des Internets zusammenhängt, hat sich auch die Art und Weise wie wir uns Unterhaltung verschaffen an die Entwicklungen des Internets angepasst. Egal ob wir Videospiele spielen oder klassische Unterhaltung wie Film und Musik konsumieren, das Internet ermöglicht uns in allen Fällen den direkten Zugang zu extrem großen Mediensammlungen.
Während früher noch mühsamme Besuche in der Videothek nebenan nötig waren um Abends vor der Flimmerkiste zu sitzen, reichen heute wenige Klicks und der Markt boomt!
Es wunder daher kaum, dass viele Anbieter auf den Markt drängen und versuchen, mit Online-Videotheken Geld zu verdienen
Dabei hat jeder Anbieter seine Vor- und Nachteile. Unser Test zeigt Ihnen die fünf besten Anbieter im Vergleich!
Die Benutzung von Online-Videotheken ist in den meisten Fällen schon lange nichtmehr an einen heimischen, mit dem Internet verbundenen Computer gebunden. Die meisten Anbieter vertreiben ihre Videotheken auch als App oder Software für externe Geräte.
In der Praxis bedeutet das, dass auch von Smartphone und Tablet uneingeschränkt und auch von unterwegs aus Film und Fernsehen konsumiert werden kann.
Eine extrem Nützliche ENtwicklung, denn jeder kennt langweilige Wartezeiten und nervige Aufenthalte in Bus und Bahn. Wenn dann mit wenigen Klicks oder Touches der neuste Film oder die persönliche Lieblingsserie abgespielt werden kann, ist das für jeden müden Wartenden ein reiner Segen.
Auch auf anderen, viel verwendeten elektronischen Geräten werden gängige Online-Videotheken angeboten. So können einige Dienste zum Beispiel nach einer kurzen Installation auch von Playstation und Co. aus abgespielt werden. So wird aus den Spielstationen mit DVD- und Bluerayfunktion der reinste Alleskönner.
Wie bereits erwähnt, drängen viele Anbieter auf den Markt für Online-Videotheken. Das hat einen guten Grund, denn selbst mit geringen Abonnementkosten können bei entsprechenden Nutzerzahlen hohe Umsätze winken.
So versucht jeder ein Stück vom Kuchen abzubekommen. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, locken die Anbieter mit verschiedenen Angeboten und Features. Wichtig ist hier zu erkennen, welche Angebote Sinn machen und auch wirklich genutzt werden können.
Nicht jeder Anbieter hat die selbe Menge an verfügbarem Filmmaterial. Manche Anbieter führen vergleichsweise wenig Volumen, dafür gibt es aber alle angebotenen Filme und Serien in bester Qualität. Besonders für Menschen die nur sporadisch auf Onlin-Videotheken zugreifen kann sich ein solches Quantität-Qualität Verhältnis lohnen.
Unbedingt sollte beim Abschließen eines Abonnements auf das Kleingedruckte geachtet werden. Manche Anbieter verstecken Klauseln in entsprechenden Verträgen. So wird zum Beispiel aus einem kostenlosen Testaccount ohne große Anmeldung und Nachfrage nach Ablauf der Testzeit ein vollwertiger, kostenpflichtiger Account. Wer hier nicht aufpasse, zahlt unter Umständen für einen Dienst, den er gar nicht nutzt.
Jede Online-Videothek bietet unterschiedlich viele Filmtitel und Serien zur Wahl an. Während die einen bei mehreren Zehntausend Titeln liegen, kommen manche Videotheken nur auf ein paar Tausend Titel.
Ein umfangreiches Sortiment sollte auf jeden Fall ein Auswahlkriterium sein, entscheidend ist aber auch, dass die angebotenen Titel ordentlich sortiert sind und auch eine gewisse Qualität mit sich bringen
Riesige Sammlungen von Filmtiteln und Serien, die kein Mensch sehen will weil sie entweder alt oder einfach nur schlecht produziert sind, lassen vielleicht das Angebot vielfältiger und umfangreicher erscheinen, bringen aber keinen tatsächlichen Nutzen. Um herauszufinden ob ein Anbieter auch in tatsächlich relevanten Rubriken über gutes und umfangreiches Material verfüt, stöbern Sie entweder durch kostenlos zugreifbare Kataloge des jeweiligen Anbieters oder lesen Sie Rezensionen und Berichte von aktiven Kunden.
Zu beachten ist in jedem Fall, dass der Markt für Online-Videotheken noch immer in der Entwicklung ist und so das Sortiment einzelner Anbieter oft schlagartig erweitert wird. Hier stehen oft Verhandlungen über Lizenzrechte und ähnlichem im Hintergrund. Wurden Abkommen getroffen können ganz plötzlich Unmengen an zusätzlichem Material, zum Beispiel mehrerer Serien freigeschaltet werden.
Auch wenn solche Informationen etwas schwieriger zu ermitteln sind lohnt es sich deshalb trotzdem herauszufinden, mit welchen Produktionsfirmen ein Onlinedienst zusammenarbeitet. Oft werden gerade die Eigenproduktionen des Kooperationspartners kostenlos und vor der Konkurrenz zum Stream oder Download angeboten.
Wie bei jeder Anschaffung spielt auch beim Nutzen eines Onlindedienstes der Preis eine entscheidende Rolle. Online-Videotheken kosten, meist müssen monatlich abgerechnete Abonnements abgeschlossen werden um den entsprechenden Dienst zu nutzen. Einzelne Anbieter bieten außerdem Filme und Episoden von Serien sowie ganze Serien im Einzelabruf an. Hier können gegen eine einmalige Zahlung, einzelne Dateien freigeschaltet werden.
Ob ein Preis gerechtfertigt ist oder nicht, hängt direkt vom Angebotenen Volumen sowie den in die Zahlung mit inbegriffenen Verwendungsmöglichkeiten ab. Einige Anbieter erlauben beispielsweise das Downloaden von bezahlten Dateien, zumindest für den Zeitraum des Abonnements sind diese Dateien dann auch Offline verfügbar. Ein extrem nützlicher Dienst! Je höher die Nutzbarkeit, desto höher darf der Preis ausfallen.
Bis auf wenige Anbieter mögen Preise für Dateien im Einzelabruf recht hoch wirken, verglichen mit den Preisen einer Videothek fallen sie jedoch immer noch geringer aus. Überlegen Sie sich trotzdem gut, wofür Sie ihr Geld ausgeben. Wie bei anderen Onlinekäufen auch, führt die schnelle Verfügbarkeit und der simple Bezahlvorgang oft zu unnötigen Käufen.
Dienste wie Netflix bieten außerdem die Möglichkeit, Freunde und Verwandte in den eigenen Account einzubinden. Gegen eine deutlich reduzierte Gebühr können diese dann über den eigenen Account zur gleichen Zeit Filme schauen, im Großen und Ganzen wird der Account so mit jedem MItglied für alle billiger. Unserer Meinung nach eine spitzen Idee!
Um eine bezahlte Online-Videothek richtig benutzen zu können ist es besonders wichtig, dass sie von verschiedenen Geräten und im besten Fall auch ohne Internetverbindung erreichbar ist. Die wenigsten Online-Videotheken setzen heute nur noch auf eine Plattform im konventionellen Internet, das über den Webbrowser des Computers erreicht wird.
Besonders die Vermarktung von entsprechenden Apps, also Anwendungen die auf mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones installiert werden können, tritt immer mehr in den Vordergrund. Solche Apps ermöglichen nach ihrer Installation das Erreichen der Online-Videothek mithilfe eines mobilen Endgerätes, beispielsweise einem Ipad.
Darstellung und Bedienung können sich in manchen Fällen von der Bedienung innerhalb des Webbrowsers unterscheiden, manchmal aber sogar zugunsten der Funktionalität und besseren Übersicht. So kann der Dienst der Wahl auch von unterwegs verwendet werden, Grundvoraussetzungen ist jedoch in den meisten Fällen eine aktive Internetverbindung.
Aber auch hier haben viele Entwickler und Anbieter mitgedacht. Manche Dienste bieten die Möglichkeit, Episoden von Serien und Filme im Vorfeld auf dem Gerät zwischenzuspeichern. So kann die Online-Videothek und ihre Inhalte auch ohne aktive Internetverbindung genutzt werden. Besonders auf längeren Autofahrten kann sich dieses Feature auszahlen.
Prinzipiell kann also gesagt werden, dass die Quaität einer Online-Videothek direkt von ihrer Verwendbarkeit und Kompatibilität abhängt. In diesem Bereich rüsten die Anbieter aber auch immer wieder nach. Ob ein Gerät, das bislang nicht von der eigenen Online-Videothek unterstützt wurde eventuell mit dem nächsten Update auch unterstützt wird, lässt sich oftmals auf den Webseiten der Entwickler nachlesen.
Das fortschrittliche an Online-Videotheken ist ohne Zweifel ihre vielseitige und allgemein gute Erreichbarkeit. Egal wann und wo, solange ein mobiles Endgerät mit Internetverbindung zur Verfügung steht, steht dem Filmvergnügen nichts im Wege.
Auch die bislang nicht gekannte Vielfalt an Filmen beeindruckt immer wieder den ein oder anderen User. Spätestens wenn beim Stöbern durch die Kataloge der Online-Videothek Titel auffallen, die man schon ganz vergessen hatte, die aber eigentlich für lange Zeit zu den persönlichen Lieblingsfilmen gehört haben, möchte man die Online-Videothek des Vertrauens nicht missen.
Für welche Online-Videothek Sie sich entscheiden hängt nicht zuletzt vom persönlichen Geschmack ab. In jedem Fall möchten wir Ihnen jedoch dazu raten, Filme und Serien besonders mit Freunde und Familie zu genießen.
Denn nichts ist schöner, als den persönlichen Lieblingsfilm oder die neuste Folge der angesagtesten Serie mit seinen Nächsten zu genießen. Und einen weiteren großen Vorteil hat das Nutzen einer Online-Videothek auf jeden Fall: Das Popcorn und die Cola sind in den eigenen vier Wänden weitaus billiger als im Kino um die Ecke.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Filmeabend!