Aus den meisten Küchen unserer Zeit ist er nichtmehr wegzudenken. Auch wenn viele Köche und Liebhaber von lecken Cocktails lieber zum geschichtlich älteren Standmixer greifen, sind Stabmixer mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Küchenwerkzeuge. Egal ob zum Zerkleinern von Gemüse und Kräutern, zum Mischen von einzelnen Zutaten, zum Herstellen von Cremes und Schäumen oder zum Mixen von leckeren Soßen und Getränken.
Der Stabmixer erledigt seine Aufgaben in der Regel zuverlässig und ohne viele Spritzer, sofern er denn gewisse Qualitätskriterien erfüllt. In diesem Artikel lesen Sie alles, was es über Stabmixer wichtiges zu wissen gibt.
©lantapix
Sein ewiger Konkurrent ist in jedem Fall der klassische Standmixer. In Ihn können Zutaten gemütlich eingefüllt, gemischt und dann püriert oder gemixt werden. Anschließend befinden sich die Zutaten beim Standmixer bereits im eigenen, meist als praktische Kanne geformten Auffangbehälter.
Diesen Umstand empfinden viele Menschen als besonders praktisch, während beim Stabmixer das Gefäß zum Mixen frei gewählt und sein Einsatz damit eigentlich weitaus variabler und praktischer ist. Ein bloßer Denkfehler? Nein, denn der klassische Standmixer hat tatsächlich einige Vorteile (aber natürlich auch Nachteile) gegenüber dem Stabmixer. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Gefahr der Verschmutzung durch zum Beispiel Spritzer beim in sich abgeschlossenen und mit Deckel versehenen Standmixer weitaus geringer als beim Stabmixer ist.
Hier wird, sofern man nicht richtig aufpasst, fröhlich in alle Richtungen gespritzt. Anschließend muss nicht nur der Stabmixer selber, sondern auch die gesamte Küche gereinigt werden. Außerdem ist das Schnitz und Mahlwerk der meisten Standmixer weitaus besser und größer gestaltet als dies bei Stabmixern der Fall ist. Ein weiterer Nachteil für den kleinen Bruder des großen Standmixers.
Entscheidende Vorteile gegenüber dem klassischen Standmixer zeigen sich beim Stabmixer besonders im Bereich der Mobilität und der damit in direkter Verbindung stehenden, geringeren Größe. Ein Stabmixer kann so zum Beispiel auch während des Kochens zum Pürieren von Soßen direkt im Top oder der Pfanne benutzt werden.
Wo früher ein lästiges Hin- und Hergießen der Flüssigkeiten an der Tagesordnung war, kommt der Stabmixer direkt an Ort und Stelle zum Einsatz. Dabei passt er aufgrund seiner geringeren Größe und stabähnlichen Form auch in so gut wie jedes Gefäß. Sogar in Gläsern kann gemixt werden, hier ist aber besondere Vorsicht geboten. Die Vibrationen des Mixers können schnell für Sprünge und so zum Zerbrechen der Gläser führen.
Ein weiterer, grandioser Vorteil der Stabmixer ist ihre einfache Art der Reinigung. Jeder, der schon einmal einen Standmixer benutzt hat weiß, wie anstrengend und nervig die Reinigung der tiefgelegenen Schneidblätter sein kann. Ist die Hand zu groß, und die Reinigungsbürste zu breit, hat man so gut wie keine Chance, alles sauber zu bekommen. Mit dem Stabmixer gehört dieses Problem der Vergangenheit an, er kann meistens sogar direkt abgekoppelt vom Motor, in die Spülmaschine gelegt werden. Extrem praktisch!
Ein Stabmixer soll mixen. Nicht nur Soßen und weiches Gemüse, sondern auch harte Zutaten wie Nüsse und andere Sachen. Deswegen sollten Sie unbedingt darauf achten, dass alle Materialien des Mixers von hochwertiger Qualität sind. Dazu gehört besonders das Schneidewerk. Hier empfehlen sich rostfreie Stahlmesser mit besonderen Beschichtungen. Jeder Mixer wird einmal Stumpf, viele Schneidewerke bieten aber die Möglichkeit, nachgeschärft zu werden.
Informieren Sie sich auch hierzu im Vorfeld, um eine besondere Langlebigkeit ihres Mixers garantieren zu können. Auch der Griff des Mixers sollte von guter Beschaffenheit sein. Gummibeschichtungen sorgen für festen Griff, auch wenn sich hier und da Soße oder andere Flüssigkeiten angesammelt haben. Ein guter Stabmixer hat ein gewisses Gewicht, legen Sie auch hierauf Wert. Besonders Fliegengewichte bestehen meist aus viel Plastik und haben entsprechend kürzere Lebezeiten.
Stabmixer bieten in der Regel verschiedene Mix-Funktionen. Achten Sie beim Kauf drauf, dass der Mixer ihrer Wahl verschiedene Mixstärken hat. Stufenlose Regelungen sind zwar ein nettes Extra, in der Regel reichen jedoch ca. vier Stufen plus eine Turbo-Stufe. Die meisten Geräte sollten zumindest so viele Einstellmöglichkeiten bieten. Manche Produkte bieten außerdem die Möglichkeit, verschiedene Aufsätze auf das Gerät aufzustecken.
Sollten Sie auf ein entsprechendes Produkt stoßen, informieren Sie sich noch vor dem Kauf welche Aufsätze verfügbar sind, ob sie Sinn machen und benötigt werden sowie ob im Kauf unter Umständen schon Aufsätze mitinbegriffen sind.
Auch wenn eine solche Zusatzfunktion auf den ersten Blick unnötig erscheinen mag, kann sie nützlich sein. Zum Beispiel wenn sie schneebesenähnliche Aufsätze aufstecken können, um Schäume aufzuschlagen. Der Preis für solche Zusatzfunktionen sollte natürlich nicht zu hoch sondern dem zusätzlichen Nutzen entsprechend sein.
Stabmixer werden bei ihrer Verwendung schmutzig. Speisereste, Flecken aller Art und Rückstände verschmutzen mit der Zeit nicht nur das Schneidewerk sondern auch Griff, Kabel und andere Bestandteile. Wichtig wird dann, wie der Stabmixer gereinigt werden kann. Die meisten Stabmixer unterstützen eine Reinigung in der Spülmaschine. Hierzu wird meist der Mixaufsatz vom Motorteil des Gerätes getrennt und kann praktisch in die Spülmaschine eingelegt werden.
Alle restlichen Bestandteile können mit einem einfachen Lappen und entsprechenden Putzmitteln gereinigt werden. Einen Stabmixer ohne unterstützte Spülmaschinenreinigung können wir nicht empfehlen, Speisereste aus dem teilweise doch sehr kleinen Schneidewerk herauszufischen, kann nervig und teilweise nahezu unmöglich sein.
Investieren Sie hier lieber ein paar Euro mehr und genießen Sie dafür eine stressfreie Reinigung. In jedem Fall ist ein Stabmixer einfacher zu reinigen als so mancher Standmixer. Das bedeutet, dass Sie bereits durch den Kauf eines Stabmixers viel Zeit beim Reinigen und Putzen sparen. Das finden wir gut!
Auch im Bereich des Kochens bringt die fortschrittliche Technik jede Menge Vorteile. Ein hocheffektiver und dennoch schlanker sowie mobil und vielseitig einsetzbarer Mixer ermöglicht die Zubereitung verschiedenster Speisen und Getränke. Am besten bestellen Sie sich beim Kauf eines Stabmixers direkt ein passendes Kochbuch. Hier finden Sie viele Tipps, wie Soßen und Cocktails mithilfe ihres neuen Mixers gleich doppelt so gut gelingen.
Zum Schluss noch eine wichtige Sache: Auch wenn die meisten Stabmixer über Schutzvorrichtungen verfügen, achten Sie unbedingt darauf, dass der Mixer nicht in die Hände von Kindern gerät. Hier versteckt sich eine besonders hohe und gefährliche Verletzungsgefahr.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit ihrem neuen Stabmixer!
©Boris Bulychev